Nennwert

Nennwert

Der Nennwert eines Wertpapiers, oft auch als Nominalwert bezeichnet, ist der Rücknahmepreis und wird normalerweise auf der Vorderseite des Wertpapiers angegeben. Bei Anleihen und Aktien ist dies der angegebene Wert eines ausgegebenen Wertpapiers im Gegensatz zu seinem Marktwert. In der Ökonomie beziehen sich Nominalwerte auf den unbereinigten Kurs oder aktuellen Preis, ohne Berücksichtigung von Inflation oder anderen Faktoren. Sie stehen also im Gegensatz zu realen Werten, bei denen im Laufe der Zeit Anpassungen für Veränderungen des allgemeinen Preisniveaus vorgenommen werden.

Welche Rolle spielen Nennwerte?


Sie sind ein kritischer Bestandteil vieler Anleihen- und Vorzugsaktienbewertungen, einschließlich Zinszahlungen, Marktwerte, Abschläge, Aufschläge und Renditen.


Nennwerte von Stammaktien sind aufgrund der Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage in der Regel niedriger als ihr Marktwert, während die von Vorzugsaktien eher dem Marktwert entsprichen.


Der Nennwert einer Anleihe weicht aufgrund der Marktzinsen von ihrem Marktwert ab.


Auch in der Ökonomie spielen Nominal- und Realwerte eine wichtige Rolle. Sei es die Berücksichtigung des nominalen BIP gegenüber dem realen BIP oder die Berücksichtigung der nominalen Zinssätze gegenüber den realen Zinssätzen.


Reale Werte berücksichtigen die Veränderungen der Kaufkraft. Während die nominale Rendite die Erträge eines Investors als Prozentsatz seiner ursprünglichen Investition widerspiegelt, berücksichtigt die reale Rendite die Inflation und die tatsächliche Kaufkraft der Erträge des Investors.

Nennwert vs. Geldwert


In der Wirtschaft beziehen Sie sich auf den aktuellen Geldwert und bereinigen nicht die Auswirkungen der Inflation. Dies macht ihn beim Vergleich von Werten im Zeitablauf nahezu unbrauchbar.


Aus diesem Grund bevorzugen Investoren reale Werte, die eine Inflation berücksichtigen, um einen relativen Vergleich zu ermöglichen, der genauer und verständlicher ist. Der Realwert ist der Nennwert nach Abzug der Inflationsrate.


Rolle bei Anleihen


Bei festverzinslichen Wertpapieren wie Anleihen ist der Nennwert der Betrag, der bei Fälligkeit an den Anleihegläubiger zurückgezahlt wird. Unternehmens-, Kommunal- und Staatsanleihen haben in der Regel einen Nennwert von 1.000, 5.000 bzw. 10.000 €.


Wenn die Rendite einer Anleihe bis zur Fälligkeit (Yield to Maturity = YTM) höher ist als ihr Nominalzinssatz (Kuponsatz), dann ist der reale Wert der Anleihe niedriger als ihr Nennwert (Nominalwert) und die Anleihe soll mit einem Abschlag oder unter dem Nennwert verkauft werden.


Umgekehrt, wenn der YTM niedriger als sein Nominalzinssatz ist, dann ist der reale Wert der Anleihe höher als ihr Nennwert und es wird angenommen, dass sie mit einem Aufschlag oder über dem Nennwert verkauft wird.


Wenn diese gleich sind, dann wird die Anleihe zu ihrem Nennwert oder Nominalwert verkauft. Nullkupon-Anleihen werden immer mit einem Abschlag auf den Nennwert verkauft, da der Anleger erst bei Fälligkeit der Anleihe Zinsen erhält.

Nennwerte in Verbindung mit Aktien


Der Nennwert der Stammaktie eines Unternehmens ist ein willkürlicher Wert, der für Bilanzzwecke bei der Ausgabe von Aktienkapital zugewiesen wird. Er hat wenig bis gar keinen Einfluss auf den Marktpreis der Aktie, der an der Börse gehandelt wird.


Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine Genehmigung zur Kapitalbeschaffung in Höhe von 2 Millionen $ erhält und seine Aktien einen Nennwert von 1 $ haben, kann es bis zu 2 Millionen Aktien ausgeben und verkaufen.


Die Differenz zwischen dem Nennwert einer Aktie um dem Verkaufspreis von Aktien wird als Agio (wörtlich übersetzt: Spielraum) bezeichnet und kann beträchtlich sein, aber technisch gesehen ist sie weder im Aktienkapital enthalten noch durch genehmigte Kapitalgrenzen gedeckelt.


Wenn die Aktie also für 10 $ verkauft wird, werden 2 Millionen $ als eingezahltes Aktienkapital verbucht, während 18 Millionen $ als Kapitalrücklage behandelt werden.


Die Summe der Aktiennennwerte bilden das sogenannte Grundkapital der Aktiengesellschaft und sind gesetzlich festgelegt auf mindestens 50.000 €.


Vorzugsaktien sind hybride Vermögenswerte, die Dividenden zahlen und in Stammaktien umgewandelt werden können. Nennwerte sind hier von Bedeutung, da diese der Betrag sind, der zur Berechnung der Dividende verwendet wird.


Zum Beispiel würde ein Unternehmen, das eine 5 %-Vorzugsaktie mit einem Nennwert von 100 € ausgibt, jährlich eine Dividende von 5 € (5 % x 100 €) pro Aktie zahlen. Der Preis der Vorzugsaktie hängt von der Markteinschätzung des angebotenen Dividendensatzes ab.


Ist der Markt mit 5 % einverstanden, dann wird die Aktie um ihren Nennwert herum gehandelt.


Liegt der Dividendensatz über oder unter den Markterwartungen, wird der Kurs der Vorzugsaktie zu einem höheren oder niedrigeren Preis als der des zugehörigen Nennwertes gehandelt.


Fazit


Der Nennwert oder Nominalwert eines Wertpapiers ist sein Rücknahmepreis und wird normalerweise auf der Vorderseite des Wertpapiers angegeben. Bei Anleihen weichen die Nennwerte von deren Marktwert auf der Grundlage der Marktzinsen ab.


Der Nominalwert einer Vorzugsaktie ist insofern wichtig, weil er für die Berechnung der Dividende verwendet wird, während der von Stammaktien ein willkürlicher Wert ist, der für Bilanzzwecke zugewiesen wird. In der Ökonomie bezieht sich der Nennwert auf den aktuellen Geldwert und bereinigt nicht die Auswirkungen der Inflation.