+++ Ihre Tagesgeld-Alternative: Ginmon TopZins – jetzt 3,23 % p.a. +++ Oder Geldmarkt-US: 4,80 % p.a. +++

StartseiteWas macht unseren China-ETF besonders?

Was macht unserenChina-ETF besonders?

Der chinesische Aktienmarkt ist für viele interessierte Anleger aus dem Ausland kaum oder gar nicht zugänglich. Während die Börse in Hong Kong für ausländische Investoren offen ist, sind die Börsen in Shanghai und Shenzhen ausschließlich für inländische Investoren verfügbar. Um unseren Kunden eine Partizipation an den Unternehmen dieser Börsen zu ermöglichen, bieten wir Ihnen den ETF “Xtrackers CSI 300 Swap” an. Weshalb wir diesen ETF gewählt haben und warum diese beiden Börsen so attraktiv sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was macht unserenChina-ETF besonders?

Warum ist die Partizipation am chinesischen Aktienmarkt keine Selbstverständlichkeit?

Der chinesische Aktienmarkt ist nach den Vereinigten Staaten der zweitgrößte der Welt, mit einer zusammengefassten Marktkapitalisierung von etwa $ 14,1 Billionen (Stand 31.05.2022). Mit einer jährlichen Wachstumsrate von knapp 20% wuchs er jedoch seit 2004 knapp dreimal so schnell die der amerikanische.

Quelle: Weltbank, S&P Global (Stand Januar 2022)
Der Grund für die Besonderheit des ETFs beginnt mit den speziellen Eigenarten des chinesischen Aktienmarktes. Für ausländische Investoren ist es nämlich fast unmöglich, in Aktien auf dem chinesischen Markt zu investieren. Chinesische Festlandaktien (auch A-Aktien genannt) sind solche, die an den Börsen in Shanghai und Shenzhen in der Währung chinesischer Renminbi (RMB) gelistet sind. In Hong Kong gehandelte Aktien nennt man hingegen H-Aktien.
Schaut man sich nun die aggregierte Marktkapitalisierung aller chinesischen Aktien an, sieht man, dass diese A-Aktien mit etwa $ 10.1 Bio. über 70% der gesamten Marktkapitalisierung chinesischer Unternehmen ausmachen. A-Aktien sind also von elementarer Bedeutung, wenn man an der Entwicklung der chinesischen Wirtschaft partizipieren möchte.
Quelle: S&P Global (Stand Januar 2022)

Wie ermöglicht der ETF eine Investition in A-Aktien?

Ausländischen Investoren ist es grundsätzlich nicht möglich, in chinesische A-Aktien zu investieren. Dieses Privileg wird nur einer kleinen Auswahl globaler Finanzinstitute zuteil. Das wiederum führt dazu, dass die internationale Nachfrage nach chinesischen A-Aktien nur über wenige Unternehmen abgewickelt werden kann. Dies stellt für diese jedoch ein signifikantes Risiko dar, da dadurch ihr Engagement in chinesischen Werten größer ist als gewünscht.
Zur Absicherung gegen dieses Risiko können Finanzinstitute globale Tauschgeschäfte (sog. Swap-Geschäfte) eingehen. Die Gegenpartei des Tauschgeschäfts kann z.B. ein ETF sein. Im Rahmen eines sog. Total-Return-Swaps tauschen beide Vertragsparteien gegenseitig Renditen aus. Der ETF erhält die Rendite der chinesischen Aktien, die sich auf den Büchern der Investmentbank befinden und die Bank erhält im Gegenzug die Rendite anderer (nicht-chinesischer) Wertpapiere, die sich im Besitz des ETF-Anbieters befinden.
Auf diese Weise profitieren beide Parteien. Der ETF bildet wie gewünscht die Wertentwicklung chinesischer A-Aktien ab. Die Investmentbank hat ihr Risiko gegenüber dem chinesischen Aktienmarkt reduziert. So weit, so gut. Doch was macht unseren ETF nun so besonders? Das Besondere ist, dass das Interesse an der Risiko-Reduktion gegenüber chinesischen Werten häufig so hoch ist, dass die betroffenen Unternehmen sogar bereit sind, eine Prämie zu zahlen, wenn ihnen jemand (z.B. der ETF) dieses Risiko abnimmt. Diese Prämie nennt sich Swap-Rendite.
Auf diese Weise ergibt sich für die Anleger des von uns ausgewählten ETFs nicht nur ein (synthetischer) Zugang zu sonst nicht handelbaren chinesischen Festlandaktien, sondern zusätzlich noch eine großzügige Zusatzrendite. Diese Sondervergütung ist jedoch keine feste Größe, sondern wird jährlich zwischen ETF-Anbieter und interessierten Investmentbanken neu verhandelt. In der Vergangenheit lag diese Swap-Rendite stets bei mehreren Prozentpunkten. So lag sie im Juli 2022 bei 3,22 %. Die Swap-Rendite können Anleger also zusätzlich zur Performance der chinesischen Aktien verdienen.

Diversifikationsmöglichkeiten mit chinesischen A-Aktien

Ein weiterer Vorzug chinesischer A-Aktien wie denen im CSI 300, den unser ETF abbildet, ist, neben der Möglichkeit einer Investition in die chinesische Wirtschaft, die geringe Korrelation des Index mit globalen Aktien wie bspw. dem MSCI World. Sonderlich überraschen dürfte diese Beobachtung allerdings nicht, da der MSCI World ein signifikantes Übergewicht in US-Techwerten aufweist.
Quelle: Bloomberg, Aladdin BRS (Stand 31.05.2022)
Und gerade diese Tech-Konzerne wiederum haben aufgrund von Restriktionen oder inländischen Alternativen für die chinesische Wirtschaft nur geringe Bedeutung. Die Unternehmen des CSI 300 Index machen ihre Umsätze hingegen überwiegend in China. Der ETF ermöglicht so eine Beteiligung an der chinesischen Wirtschaft, die in diesem Maße andere globale Indizes nicht bieten. Selbst die Umsätze der Unternehmen des MSCI Emerging Markets kommen nur zu 32% aus China.
Quelle: FactSet (Stand 31.05.2022)
Die Inhalte dieses Artikels stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Dieser Artikel ersetzt keine Rechts- oder Steuerberatung und dient ausschließlich Diskussionszwecken. Die in diesem Artikel vertretenen Meinungen stellen die aktuelle Einschätzung von Ginmon dar, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Ginmon übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der dargestellten Informationen. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen. Geldanlagen am Kapitalmarkt sind mit Risiken verbunden. Bitte lesen Sie unseren Risikohinweis.

Lassen Sie Ihr Geld nicht auf dem Bankkonto an Wert verlieren

Wir investieren für Sie in die beste Auswahl an ETFs, sodass für Sie jährlich ein Wertzuwachs mit einer Zielrendite von 6,7 % p.a.¹ möglich ist.

¹ Zielrenditen sind Prognosen und kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.

¹ Zielrenditen sind Prognosen und kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.